Über mich
Ich bin 1967 geboren und lebe mit meiner Familie (Ehemann u. 3 Kindern) seit 2010 auf Fehmarn.
Seit 1988 übe ich den Beruf der Kinderkrankenschwester in den Fachbereichen Neonatologie und Kinderintensivmedizin aus.
Aufgrund meiner langjährigen Position als Stationsleitung sind mir Führungsarbeiten wie Teammanagement, stetige Personalentwicklung, Organisation von Arbeitsabläufen, Dienstplangestaltung sowie Flexibilität mit Improvisationstalent im Arbeitsalltag aber auch im privaten Bereich (Familienmanagement) vertraut.
Aufbauend auf Weiterbildungen als
- Elternberaterin in der Kinderkrankenpflege
- Präventionsassistentin in Gesundheit
- Übungsleiterin für Entspannung u. Bewegung von Säugl. u. Kleinkindern u. deren Eltern
- NLP- Master
- Ressourcenorientierter Coach
arbeite ich z. Zt. im Bereich der Eltern- u. Erwachsenen (Personal)bildung. Ich leite Seminare und erteile Training, Coaching, Beratung in den Bereichen Gesundheit, Erziehung u. Soziales. Diese drei Bereiche bilden eine Einheit, genauso wie Körper, Geist u. Seele.
Darüber hinaus bin ich in der Kinder- u. Jugendarbeit tätig. (s. Kurse)
(Kooperation mit AWO Westfalen u. privaten Bildungsträgern)
Ehrenamtlich arbeite ich in der Steuerungsgruppe Iserlohner Paten (IsPa), einem Unterstützungsangebot für Iserlohner Familien.
Meine beruflichen Ziele sind Vertiefung u. Weiterentwicklung der Elternarbeit u. Personalschulung in Gesundheit, Erziehung u. Soziales.
Meine Berufsethik
- Offenheit / Ehrlichkeit
- Gegenseitiges Vertrauen
- Klare Worte – Einfachheit
- Transparenz meiner Interventionen
- Schnellstmögliche Veränderungsarbeit durch Ressourceneinsatz
- Der Erfolg und die Zielerreichung des Kunden
- Der Kunde bleibt autonom u. bestimmt sein Veränderungstempo.
- Meine Arbeit setzt dort an, wo der Kunde sich gerade befindet.
- Praktische Arbeitsprozesse – Ganzheitliches Erleben
- Die Zufriedenheit des Kunden
Meine Arbeitsmethodik
- Nach NLP- Verfahren
Wahrnehmung – Entwicklung – Handlung – Veränderung - Coachingpraxis
Kontaktaufnahme (Telefon, Mail) – Ersttermin (Zielbesprechung, Honorarvertrag)
– Veränderungsarbeit auf Prozessebene (in möglichst wenigen Terminen) – erstes Abschlussgespräch - nach vereinbarter Zeit (max. 3 Mon.) - zweites Abschlussgespräch
Honorar nach Vereinbarung